Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Cappel

Cappel ist heute ein Ortsteil von Lippstadt, im Nordwesten der Stadt gelegen. Westlich der Gemeinde fließt der Fluß Glenne in Nord – Süd Richtung. Er mündet südlich des ehemaligen Klosters in die Lippe, die in Ost – West Richtung fließt. Bis 1949 gehörte die Gemeinde Cappel zum Fürstentum, später Freistaat Lippe zu Detmold. Dies ist auf den älteren Gleisplänen auch zu sehen.

Somit mußte auch für die Bahnstrecke eine Vereinbarung mit der Regierung in Detmold für das Durchqueren dieser Enklave getroffen werden. Die Bahnstrecke Lippstadt – Beckum konnte 1899 eröffnet werden.

Das Kloster Cappel geht auf eine Gründung 1140 zurück. Nach Reformation und Gegenreformation wurde das Kloster 1639 zum evangelischen Damenstift. Für weitere Informationen über diesen interessanten lippischen Teil in der Mitte Westfalens besuche: www.historisches-lippstadt.de/stift-cappel/

Aus dem Jahr 1930

An der Detmolder Straße wurde der Haltepunkt errichtet. Es gab sogar Pläne, Cappel mit einem Ladegleis zu versehen. Dies wurde aber nicht verwirklicht.

Undatierter Plan für das Ladegleis

Diese Ladestraße sollte an die heutige Holzstraße angebunden werden, welche zu diesem Zeitpunkt noch ein besserer Feldweg war.

Der Bahnübergang an der Detmolder Straße, heute Cappeler Stiftsweg, wurde 1973 mit einer zugbedienten Blinklichtanlage ausgestattet. Der Personenverkehr war rege und auf Lippstadt ausgerichtet. Ab 1953 übernahmen Triebwagen die Beförderung der Fahrgäste, sogar Eilzüge verkehrten. Diese hielten natürlich nicht in Cappel. Der letzte Personenzug fuhr am 31. Mai 1975.

Der Bahnsteig mit der Wartehalle etwa 1969
Von der Wartehalle gibt es aus dem Jahr 1898 eine Bauzeichnung

Zu einigen wenigen Tagen Ende der 1960er Jahre wurden die Triebwagen durch Dampflok gezogene Ersatzzüge ersetzt. Dies zog Eisenbahnfreunde auch nach Cappel.

Ersatzzug im Winter 1969 in Cappel, Foto: Klaus Gerke, Sammlung CvN
Ersatzzug 1967 westlich des Bahnübergangs Detmolder Straße, Foto: Archiv WLE
Letzte Fahrt im Mai 1975, Foto: Fiegenbaum, Sammlung Krause

Die Glennebrücke

Wie oben beschrieben wird westlich vor Cappel die Glenne überquert. Auch zu der Brücke gibt es einige Interessante Fotos.

Fahrt über die ursprüngliche Brücke etwa 1930, Foto: Archiv WLE
Austausch der Brücke in den 1950er Jahren, Foto: Archiv Marx
Die heute noch bestehende Brücke, Foto: Pängelanton

Der Haltepunkt Cappel ist in Zusammanhang mit der Glennebrücke sicherlich ein lohnendes FREMO Projekt für Neueinsteiger.

Quellen:
Sammlung Christoph Riegel
Archiv WLE, Lippstadt und Soest
FREMO WLE Zoom November 2024
Diverse Netzfunde